
Dr.-Ing. Ralph Seitz
ist seit über einem Jahrzehnt Experte für Innovations- und Technologiemanagement & Foresight
Seit 2021: Privatdozent für Industrielles Management im digitalen Kontext an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Seit 2020: Privatdozent für Design Thinking Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Seit 2019: Privatdozent für Customer Value Management I Desing Thinking an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Seit 2017: Privatdozent für Innovationsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Seit 2013 beratender Ingenieur für Innovations- und Technologiemanagement: Beratungs- und Forschungsprojekte, Trainings für Methoden des Innovations- und Technologiemanagements, Konzeption & Durchführung von Expertenworkshops
2016-2017: Wissenschaftlicher Referent an der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech): Projektkoordinator für das „Nationale Kompetenz-Monitoring“ (siehe Referenzen unten)
2008-2013: Senior Researcher am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung: Stellvertretender Abteilungsleiter, Leiter zweier Geschäftsfelder, Projektleiter vieler nationaler & internationaler Projekte (siehe Referenzen unten)
2004-2008: Beratender Ingenieur für Coorporate Real Estate Management & Facility Management
1999-2004: Wiss. Mitarbeiter an den Universitäten Leipzig und Karlsruher Institut für Technologie: Lehraufträge, Vorlesungen, Forschungsprojekte, Beratungsprojekte
1991-1999: Bauingenieurstudium an der Universität Stuttgart
Kompet – Erfahren – International
Fünf Jahre lang arbeitete Ralph Seitz am Competence Center Foresight des Fraunhofer Instituts für System und Innovationsforschung. Als dessen stellvertretender Leiter war er u.A. für die strategische Entwicklung des Competence Center verantwortlich. Er leitete die Geschäftsfelder „Strategien für Material- und Werkstofftechnologien“ sowie „Management von Innovationen und Technologien“ und war Projektleiter zahlreicher nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungsprojekte.
Seit 2013 arbeitet er als selbstständiger Berater für Innovationsmanagement & Foresight. 2016-2017 war er als wissenschaftlicher Referent bei der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) projektbezogen tätig. Seit 2017 ist er Privatdozent für Innovationsmanagement an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg (DHBW).
Bei seiner Beratungstätigkeit greift Seitz auf Erfahrungen aus zahlreichen nationalen wie internationalen Projekten für Unternehmen, Verbände und Forschungsministerien zurück. Sein umfangreiches Wissen hat er bereits in vielen Workshops und Vorträgen zur Anwendung gebracht – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, England, Vietnam und Thailand.
Er beherrscht die Methodenvielfalt des Innovations- und Technologiemanagements & Foresights und weiß diese je nach Anwendungsfall erfolgbringend zu kombinieren und anzuwenden. Im Laufe der Jahre bearbeitete er viele Zukunftsthemen und -technologien und entwickelte zahlreiche Zukunftsstrategien für Unternehmen und Ministerien.
Gut Vernetzt
Dank seiner Tätigkeit an renomierten Institutionen und der zahlreichen Projekte verfügt er über viele persönliche Verbindungen zu vielen nationalen und internationalen Wissensträgern im Innovations- und Technologiemanagement. Je nach Aufgabe können geziehlt Spezialisten zu einzelnen Fragestellungen herangezogen werden bzw. in die Aufträge einbezogen werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erziehlen.
Referenzen
Im folgenden finden Sie eine Listung von Projekten aus den letzten 10 Jahren. Da die Beratungsleistungen für Unternehmen der Vertraulichkeit unterlagen, sind diese nicht aufgelistet.
- Projekte zu Frugal Innovation
- Projekte zu Smart Services
- Nationales Kompetenz-Monitoring (BMBF): Entwicklung eines Technologie- und Kompetenz-Monitoring-Systems 2016-2017
- Strategieberatung für das Ministry of Science and Technology (MOST), Vietnam: Entwicklung eines Framewoks zur zukünftigen Steuerung der Forschungsaktivitäten des MOST. 2013
- „BMBF Foresight Prozess I und II“ für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2008-2013
- „Technology and Market Watch“, International Electrotechnical Commission: Nanotechnology in the sectors of solar energy and energy storage. (ICE). 2011-2013
- „Integrations- und Transferprojekt“ zum Forschungsschwerpunkt „r² Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse“ des BMBF (FONA); 2009-2013
- Energiespeicher-Monitoring für die Elektromobilität (EMOTOR)
- „MolecularSorting“ Fraunhofer Zukunftsthemen – Märkte von Übermorgen (FhG). 2011-2013
- „SIRA – Sicherheit im öffentlichen Raum“ BMBF Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF). 2010-2013
-
EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung (BMBF) 2011-2013
- „SimSecur – Simulationsplattform für ein virtuelles Sicherheitsportal in kritischer Infrastruktur“ (FhG)
- „IT-Trends und neue Technologien“ (IT Amt Bundeswehr). 2008-2009
- „Wind tunnel technology roadmap and analysis of the innovation within the field“ beauftragt: DNW German-Dutch Wind Tunnels. 2009-2010
- „Online-Delphi Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (MatWerk). 2008
- Beratungsprojekte für Unternehmen unterliegen der Vertraulichkeit und werden nicht explizit aufgeführt
Veröffentlichungen (Auszug)
- Gausemeier, Guggemos, Kreimeyer (Hrsg.): Behrens, Seitz et al.: Pilotphase Nationales Kompetenzmonitoring (NKM), Basisbericht: Methodik und Verfahren, acatech 2019
- Gausemeier, Guggemos, Kreimeyer (Hrsg.): Behrens, Seitz et al.: Pilotphase Nationales Kompetenzmonitoring (NKM), Bericht Data Science, acatech 2019
- Gausemeier, Guggemos, Kreimeyer (Hrsg.): Behrens, Seitz et al.: Pilotphase Nationales Kompetenzmonitoring (NKM), Bericht Energiespeichersysteme (Fokus Lithium-Ionen-Speicher), acatech 2019
- IHK (Hrsg.): „WAVE! Für Innovationssurfer“. IHK Magazin 2014
- Ostertag, Seitz, Woidasky (Hrsg.): CIT Sonderheft „Ressourceneffizienzpotenziale von Innovationen in rohstoffnahen Produktionsprozessen“. Wiley-Vch, 2012
- Seitz in Zusammenarbeit mit Ostertag et al.: Ergebnisse der r²-Begleitforschung: Potenziale von Innovationen in rohstoffintensiven Produktionsprozessen. In: Woidasky, J.; Ostertag, K.; Stier, C. (Hrsg.): Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen: Ergebnisse der Fördermaßnahme r². Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2013.
- Dönitz, Seitz, Woidasky: „Molekular Sorting – Szenarien für die Welt von übermorgen“. Fraunhofer Verlag, 2013
- Fraunhofer (Hrsg.): Ostertag, Seitz, Woidasky et al: „MolecularSorting – Methoden für die Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation“, Fraunhofer-Gesellschaft 2012
- Seitz, Moller, Thielmann, u.a.: „Nanotechnology in the sectors of solar energy and energy storage“. IEC, 2014
- Bierwisch, Grandt, Seitz: „Die Herausforderungen multikriterieller Bewertung technologischer Innovationen im Bereich der Luftverkehrssicherheit unter Berücksichtigung nichttechnischer Dimensionen“. FraunhoferVerlag, 2013
- Bierwisch, A.; Seitz, R.; Grandt, S.: The Innovation System of Security – A New Quality in the Relationship Between Political, Economic and Social Actors. In :Koschatzky, K. (Coordination): Innovation System Revisited – Experiences from 40 Years of Fraunhofer ISI Research. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2012, S. 129-152.
- Bierwisch, A, Grandt, S, Teufel, B, Seitz, R: Sicherheit im öffentlichen Raum – SIRA – Schlussbericht, Fraunhofer, 2014
- Grandt, S./ Bierwisch, A./ Seitz, R. (2012): Die Herausforderungen multikriterieller Bewertung technologischer Innovationen im Bereich der Luftverkehrssicherheit unter Berücksichtigung nicht-technischer Dimensionen. In: Bonß, W./ Wagner, K. (Hrsg.): Risikobasiert oder „One Size Fits All“? Zur Zukunft der Flughafensicherheit. Tagungsband 3 der SIRA Conference Series. München: UniBw – Online-Publikation der Universität der Bundeswehr.
Vorträge
- Never Stop Creating: Smart Services & Frugal Innovation – Key Note Speech DHBW, Heidenheim, 2018
- Innovationen und digitale Zukunft für KMU (Visionen für Morgenmacher). Themenwoche zur digitalen Zukunft und Innovation im Mittelstand, IHK Stuttgart 2018
- Future Key Enabling Technologies and their impact on furtur Competences. Interdisciplinary Euroepan Conference on Entrepreneurship Research 2018, Management Center Innsbruck
- Innovation and Technology Management Management& Foresight – Key Note Speech Faurecia Expert Congress, Nantes
- Shaping the Future by Innovation and Technology Management–Ministry of Science and Technology , Hanoi
- Innovation and Strategy building – State Agency for Technology and Innovation, Hanoi
- Fit for Future? – Automobilzulieferer, München
- Monitoring innovativer Technologien für Ressourceneffizienz – Ressourceneffizienz-Kongress, Nürnberg
- Product-Market Roadmapping– Automobilzulieferer, NRW
- MolecularSorting – Szenarien für die Welt von Übermorgen – Fraunhofer Zentrale, Karlsruhe
- Mit Kreativität auf der Erfolgswelle – IHK Ludwigshafen und HK Bremen
- Albtraum Innovation – Fit For Future? IHK Ostwürttemberg, Heidenheim
- Roadmapping for innovative surveillence technologies– Fraunhofer, Karlsruhe
- Markeinführungsstrategien & Start Up – Lauenförde