
Kernqualität für Kunden I funktional & robust I
kreativ kostenoptimiert I User Centered Design
Europäische Unternehmen bekommen zunehmend Konkurrenz aus Asien. Viele asiatische Unternehmen bieten preisoptimierten Produkte an und sichern sich dadurch große Marktanteile in deren Märkte. Mit Frugal Innovation können auch europäische Unternehmen Produkte und Dienstleistungen innovieren, die funktional, robust, kostenoptimiert und kundenorientiert sind.
Viele deutsche Unternehmen lassen sich zunehmend in die Spitze der Technologiepyramide abdrängen, so der ehemalige Präsident des VMDA Reinhold Festge. Dort sind die Märkte klein und damit die Umsatzaussichten vergleichsweise gering. Die deutschen Automobilhersteller halten bspw. in Indien zwar über 85% des Premiumsegmentes, dieses macht aber nur 1% des Gesamtmarktes in Indien aus.
Andere Nationen drängen mit billigeren Produkten, die eine akzeptable Qualität besitzen, in die globalisierten Märkte und realisieren sehr große Umsätze. Laut Festge sind dt. Unternehmen gut beraten sich durch eine Top-down Strategie größere Marktanteile zu sichern. Unternehmen wie Siemens oder der Maschinenbauer Claas haben dies bereits erfolgreich vollzogen. Sie nutzen gezielt ihr Know How, um Frugal Innovations zu entwickeln. Siemens entwickelt hierfür sog. SMART Produkte: Simple, Maintenance friendly, Affordable, Robust, Timely to market. Claas bietet in Indien einen Mähdräscher schon ab 23.000 Euro an.
Was macht Frugal Innovations so erfolgreich?
- Affordable Excellence: Frugal Innovations bieten dem Kunden einen hohen Nutzen bei geringem Preis. Zudem werden oft zusätzlich zu den Produkten Dienstleistungen angeboten oder Produkte durch Dienstleistungen ersetzt.
- User Centered Design: Um den Kunden einen möglichst hohen Nutzen, bei möglichst geringem Preis zu bieten, werden Produkte und Dienstleistungen kundenzentriert entwickelt.
Europäische Unternehmen sind eigentlich in einer sehr guten Ausgangssituation:
- Sie sind oft Technologieführer
- Verfügen über ein gewachsenes und ausgereiftes Produkt- und Technologieportfolio
- kennen den Markt sehr gut und sehr lange
Die Schwierigkeiten liegen oft im Verborgenen: Die gewachsene Unternehmenskultur (besser, höher, weiter) kann oft dazu führen, dass man sich einfachen und kostengünstigeren Lösungen kulturell verschließt, statt neugierig auf neue Umsatzpotenziale zu sein.
Wie kommt man zum Erfolg?
Bewusstsein schaffen
Zunächst ist es sehr hilfreich, zu erkennen, dass die bisherige Unternehmenskultur ihre Berechtigung hatte und meist immer noch hat. Thematisiert man welche Herausforderungen Konkurrenten aus Schwellenländern darstellen UND welches Potenzial diese Märkte für das eigene Unternehmen bieten, so liegt es nahe, Produkte und Dienstleistungen für diese Märkte zu entwickeln. Meist sind es „alte“, „anders gelagerte“ oder unausgesprochene Dissenzen, welche hinter einer ablehnenden Entwicklungshaltung stehen.
Neugierde wecken
Produkte für Affordable Excellence bieten auch interessante Herausforderungen von der Produktentwicklung über neue Dienstleistungen bis hin zur Vermarktung. Schafft man es die Neugierde zu wecken, dann generieren sich schnell erfolgsversprechende Ideen im gesamten Wertschöpfungsprozess.
Freiräume schaffen für Frugal Innovation
Wichtig ist, dass der Start für Frugal Innovations gelingt. Frei nach der Weisheit: „Im Anfang liegt alles“ – oder nach Hermann Hesse: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“ Hierfür sollte man sich entsprechend Zeit nehmen und sich vom Tagesgeschäft lösen. Ein initialer Workshop reicht meistens schon aus, um Handlungsfelder zu identifizieren, erste erfolgreiche Konzepte zu entwickeln und somit den erfolgreichen Start zu realisieren.
Das richtige Vorgehen
Die geschilderten Herausforderungen sind meist relativ ähnlich. Besonderheiten liegen in der jeweiligen Branche und der Unternehmenskultur. Je nachdem was im Unternehmen bekannt ist, können Frugal Innovations mit Desing Thinking aber auch step by step nach konventioneller Art und Weise innoviert werden.